In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über psychische Störungen im Kontext des Arbeitslebens wie Angststörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch und Persönlichkeitsstörungen, über Ursachenfaktoren am Arbeitsplatz und Konsequenzen für den Arbeitskontext sowie über Möglichkeiten der klinisch-psychologischen Hilfen (Krisenintervention, Therapie) und betrieblichen Intervention (Prävention, Beratung, Rehabilitation).
Einige Inhalte in diesem Modul sind:
- Überblick über die Psyche – Einführung in die Klinische Psychologie
- Ursachen von Krankheiten – Allgemeine Grundlagen der Ätiologie
- Wie beeinflusst die Psyche die Arbeit? – Arbeitsbezogene Ursachenfaktoren und Auswirkungen von psychischen Störungen
- Arbeit vs. Krankheit? – Überblick über relevante psychische Störungen im Arbeitskontext
- Was ist gesund? – Modelle der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens
- Wie viel Stress macht krank? – Stress- und Gesundheitmodelle
Abschluss
Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat (bei Bestehen der fakultativen Abschlussprüfung, hier eine Projektarbeit - 12-15 Seiten + Präsentation).
Beginn
Jederzeit
Leistungsumfang
5 Credit-Points
Akkreditierung
Die Zertifikatskurse sind zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)